weltwärts ist ein Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Über Entsendeorganisationen wie in meinem Fall Misereor werden junge Menschen aus Deutschland in Länder des Globalen Südens (Nord-Süd Komponente) entsandt.
Während ihres entwicklungspolitischen Freiwilligendienst arbeiten und leben die Freiwilligen dann meist für etwa ein Jahr in einem Projekt von Partnerorganisationen vor Ort. Die Tätigkeiten varieren stark, obgleich die Arbeit mit Kinder und Jugendlichen (wie auch in meinem Fall) einen großen Teil davon ausmacht.
Das Programm gibt es auch in die anderen Richtung, indem junge Menschen aus dem Globalen Süden etwa ein Jahr in Deutschland einen Freiwilligendienst leisten (Süd-Nord Komponente). Leider ist die Verteilung der Freiwilligen noch bei Weitem nicht ausgeglichen.
Uns Freiwilligen wird damit ein Perspektivwechsel, ein kultureller Austausch, das Kennenlernen einer vollkommen neuen Kultur, der Abbau von Barrieren und ein mit Sicherheit sehr intensives und prägendes Jahr im Ausland ermöglicht.
Wofür das Programm steht, beschreibt weltwärts so:
weltwärts steht für entwicklungspolitisches Engagement, Globales Lernen und Begegnung auf Augenhöhe. weltwärts bringt Menschen in und aus Deutschland, Asien, Afrika, Lateinamerika, Ozeanien und Osteuropa zusammen. Non-formales Lernen im gegenseitigen Austausch und die Stärkung internationaler Partnerschaften stehen dabei im Mittelpunkt.